Skip to main content
© Archiv
Zurück

„Wir produzieren, wo die Kunden wohnen“

Trotz geringer Flächenausstattung führt die Familie Pölzl mitten in Graz einen erfolgreichen Gemüsebaubetrieb im Vollerwerb. Die Freude an der Arbeit ist ein wichtiger Motor.
21 Erdberfrau.jpg
© Pölzl
Dass sich der Weg in die Direktvermarktung lohnt, beweist der Familienbetrieb Pölzl mitten im Stadtgebiet von Graz eindrucksvoll. Als spezialisierter Gemüsebaubetrieb setzt man im Vollerwerb auf eine breite Produktpalette – und das trotz geringer Flächenausstattung. Vollblut-Bäuerin Susanne Pölzl erklärt: „Wir bewirtschaften 3500 Quadratmeter Folientunnel und rund 3,5 Hektar Acker. Und darauf und natürlich darunter wachsen verschiedenste Salate, Spinat, Karotten, Paradeiser, Melanzani, Paprika, Gurken, Erdäpfel, Bohnschoten, Petersilie, Schnittlauch, Radieschen und vieles mehr. “ Und genau diese Vielfalt sowie die ganzjährige Produktion im Folientunnel kommen bei den Konsumenten sehr gut an.

Trend zur Regionalität wird immer größer

22 Erdberernte.jpg
© Pölzl
Die umtriebige Bäuerin, die mit ihrem Mann Franz und den Schwiegereltern Martha und Franz senior den Gemüsebaubetrieb gemeinsam bewirtschaftet, erklärt: „Wir vermarkten unsere Produkte hauptsächlich über unseren Hofladen. Und hier merken wir ganz klar, dass Konsumenten über Produktion und Herkunft ihrer gekauften Lebensmittel genau Bescheid wissen wollen.“ Der Anteil der Stammkunden wird von Jahr zu Jahr größer. Auch am neuen Bauernmarkt in St. Leonhard wird verkauft. Zudem werden einige Großküchen beliefert. Susanne Pölzl: „Als Familienbetrieb macht uns die Arbeit großen Spaß, denn wir produzieren, wo unsere Konsumenten wohnen. “Und dieser ständige Kontakt mit den Konsumenten lässt die Betriebsführerin andere Trends früher erkennen: „Wir produzieren auch Balkonblumen, doch die Nachfrage wird immer geringer. Dafür boomen Naschgemüse und Kräuter im Topf für den Balkon.“ Auch Asia-Gemüse, das am Betrieb produziert wird, kommt bei den Kunden immer besser an.

Herausforderungen in rechtlichen Fragen

25 Salat.jpg
© Pölzl
Auch mit Zukunftsfragen beschäftigt man sich am Betrieb Pölzl intensiv. Dazu Susanne: „Von unseren beiden Söhnen Franz (20) und David (18) möchte der ältere am Betrieb bleiben. Derzeit absolviert er ein Studium und möchte nach dem Abschluss zu Hause einsteigen.“ Dadurch ergeben sich jedoch viele Fragen in den Bereichen Steuerrecht und Sozialversicherung. Um dafür zukunftsfit zu sein, entschloss sich die engagierte Bäuerin, den Universitätskurs „Zertifizierter Agrarmanager“ in Kooperation mit dem LFI Steiermark zu absolvieren. Dabei bekommen die Teilnehmer vertiefendes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt, das sie befähigt, Management- und Führungs aufgaben in einem landwirtschaftlichen Betrieb zu übernehmen oder die vermittelten Kenntnisse im eigenen Betrieb einzubringen. Und genau darauf setzt Susanne Pölzl: „Als ich dieses Angebot beim Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) sah, habe ich mich sofort angemeldet. Den 200-Stunden-Kurs werde ich demnächst abschließen.“ In ihrer Abschlussarbeit beschäftigt sich Susanne mit einer möglichen Aufgaben- und Kompetenzverteilung im Betrieb, wenn Sohn Franz einsteigt.

Von Berufskollegen sehr viel gelernt

23 Paradeiser.jpg
© Pölzl
Von der Kursteilnehmerin werden besonders die vielen Gespräche mit den Kurskollegen geschätzt: „Man darf in unserer Branche keine Betriebsblindheit aufkommen lassen – wir müssen ständig nach links und rechts schauen. Und dabei habe ich irrsinnig viel von den anderen Teilnehmern gelernt.“ Entstanden ist der spezialisierte Gemüsebaubetrieb wie so oft aus einer gemischten Landwirtschaft. In den 1980er-Jahren wurde die Tierhaltung aufgegeben, und Franz senior startete mit den ersten Gemüseflächen. Heute wird größter Wert auf den naturnahen Anbau gelegt, zum Beispiel werden Schädlinge mit Nützlingen bekämpft. Susanne Pölzl: „Für die Gesundheit der Pflanzen sind eine optimale Beregnung und Belüftung notwendig. Das erreichen wir durch größere Pflanzabstände, Topfpflanzen und automatische Steuerung der Lüftung und Tröpfchenbewässerung.“ Dadurch ist es möglich, kräftige Pflanzen und gesundes Gemüse zu produzieren. Auch der Anbau in den Folienhäusern erfolgt „in Erde gewachsen“. Dies ist auch in Österreich keine Selbstverständlichkeit mehr, da vielfach Kulturen erdelos auf Steinwolle oder Schaumstoff produziert werden.

Betriebsspiegel:

Kontakt:
Susanne und Franz Pölzl
Waltendorfer Hauptstraße 19
8010 Graz

Telefon: 0676/73 58 840
E-Mail: poelzl@poelzl.at
Homepage: www.poelzl.at

Flächenausstattung:
3500 Quadratmeter Folientunnel, 3,5 Hektar Ackerland
Arbeitskräfte: Susanne, Franz, Schwiegereltern Martha und Franz senior, zwei ständige Fremdarbeitskräfte sowie zwei Erntehelfer bei Bedarf

Produkte: verschiedenste Salate, Asia-Salate, Spinat, Karotten, Paradeiser, Melanzani, Paprika, Gurken, Erdäpfel, Bohnschoten, Petersilie, Schnittlauch, Radieschen, Erdbeeren, Balkonblumen, Kartoffel, Kürbis und vieles mehr.
 

Zertifizierter Agrarmanager

Die Ausbildung zum „Zertifizierten Agrarmanager“ ist ein Universitätskurs in Kooperation mit dem LFI Steiermark. Der nächste Kurs startet am 14. November 2018.Am 17. Oktober 2018 gibt es dazu am Steiermarkhof, 8052 Graz, Ekkehard-Hauer-Straße 33, eine Infoveranstaltung.

Anmeldung: LFI Steiermark, Tel. 0316/8050-1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at.
Der Kurs umfasst 200 Einheiten, die Kurskosten betragen € 1991,00 (gefördert) bzw.€ 3.982,00 (ungefördert) Infos unter: www.lfi.at
© Archiv © Archiv © systemcert