Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Wir
über uns
Bildungs-
angebote
Charta
FunktionärInnen-Coaching
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Volltextsuche
Suchen
Wir
über uns
Bildungs-
angebote
Charta
FunktionärInnen-Coaching
12. ZAMm Lehrgang startet im Mostviertel!
Aufstehen und mitreden! Viele Frauen engagieren sich in Vereinen, Politik oder anderen Gremien und gestalten ihr Umfeld aktiv mit. In diesem Lehrgang erhält „Frau“ die Sicherheit und das Rüstzeug dazu: Seit 2009 wird der Lehrgang auf Bundesebene angeboten und bereits 158 Bäuerinnen haben in NÖ das Angebot genützt und erfolgreich den ZAMm Lehrgang absolviert.
Die ersten Absolventinnen des Lehrganges "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
12 junge Frauen, die meist der Liebe wegen auf einem Bauernhof gelandet sind, haben sich in einem 40 Unterrichtseinheiten umfassenden Lehrgang der vielseitigen Themen des Bäuerin seins angenommen.
Österreichischer Raiffeisenverband wird neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
Bundesbäuerin begrüßt diesen Schritt für die Gleichstellung
Brüssel-Exkursion 2022 der ZAMm-Absolventinnen
74 Teilnehmerinnen konnten in Brüssel Politikluft bei der Ständigen Vertretung und dem EU-Rat schnuppern.
Interview-Partnerinnen gesucht
Wie kommen Frauen zur Hofübernahme?
„ZAMm unterwegs“ als bestes Bundesprojekt ausgezeichnet
Im Rahmen der Netzwerk-Jahreskonferenz 2022 wurde der Lehrgang "ZAMm unterwegs - Professionelle Vertretungsarbeit will gelernt sein" als bestes Bundesprojekt ausgezeichnet. Johanna Haider, Landesbäuerin aus Oberösterreich, und Birgit Bratengeyer, Projektleiterin von "ZAMm unterwegs", nahmen den Preis entgegen.
Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
Der Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“ wendet sich an junge und junggebliebene Frauen, die in bäuerliche Familienbetriebe einsteigen. Die Umsetzung des Lehrganges erfolgt im Blended Learning Format.
Weitere 99 ZAMm-Absolvent*innen erhielten Zertifikat "Professionelle Vertretungsarbeit"
Grundlagen für politisches Engagement bisher an 550 Absolventinnen vermittelt
Sei selbst eine Stimme für den Wald und erzähle deine Geschichte
Wir wissen, dass die Waldbäuerinnen den Erfolg der Familienwaldbetriebe in Österreich erst ins Fließen bringen, weil sie die Intuition, den Wagemut, das Verantwortungsbewusstsein, die Willenskraft, den Mut und die Offenheit haben.
Meine Geschichten leben von eurer Begeisterung
Wenn Fernsehen, Radio oder Zeitung anrufen und um ein Interview ersuchen, zögern viele Bäuerinnen und Bauern. Mit Recht? unserhof hat mit der ORF/Studio2-Redakteurin Sybill Dolenz darüber gesprochen, was beim Kontakt mit den Medien zu berücksichtigen ist und wie man sich am besten auf einen Dreh vorbereitet.
Weltfrauentag: Krisen verstärken Ungleichheiten - Position der Frauen/Bäuerinnen gezielt stärken
Schwarzmann: Partnerschaftliches Denken und Handeln weiter forcieren
ZAMm unterwegs Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“
Unsere Lehrgänge starten wieder! Ersehen Sie in der rechten Spalte den aktuellen Flyer aus Ihrem Bundesland.
Projekt ZAMm unterwegs für 2021 und 2022 genehmigt!
Das Bildungsprojekt „ZAMm unterwegs 2021-22“ wurde vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus eingereicht und hat dafür eine Förderzusage erhalten.
Weltfrauentag: Power-Bäuerinnen vor den Vorhang
Ohne Frauen geht es in der Landwirtschaft nicht. Sie managen mit Leidenschaft Haus und Hof und sie stehen für hochwertige Lebensmittel aus der Region.
Neuauflage: "Handbuch der Bäuerinnen: Professionelle Vertretungsarbeit"
Unterstützung für professionelle Vertretungsarbeit der Bäuerinnen im ländlichen Raum.
ZAMm unterwegs Wien-Exkursion 2020
"ZAMm unterwegs"-Lehrgangsteilnehmerinnen auf Exkursion in Wien Bäuerinnen zu Gast im Ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Das "Moststubenkind" mit dem richtigen Riecher
Mit reichlich Fachwissen und einem feinen Gaumen führt Birgit Mair-Eichhorn als Mostsommelière den Traditionsbetrieb „Lohwiesen“ in Leonding (OÖ) mit Innovationsgeist in die Zukunft. / Elisabeth Hasl
Vom Stadtkind zur begeisterten Bäuerin
Silke Dammerer hat sich gemeinsam mit ihrer Familie mehrere Standbeine für ihren landwirtschaftlichen Betrieb in Ybbs an der Donau (Niederösterreich) aufgebaut. Neben einer soliden Ausbildung zeichnen Unternehmergeist und betriebswirtschaftliches Denken die Quereinsteigerin in die Landwirtschaft aus. / Eva Riegler
Stolz, Kreativität und voller Einsatz
Voll ausgelastet ist Solveig Thurnes derzeit mit dem Bau ihres Aussiedlerhofes in Serfaus, der Haltung ihrer alten österreichischen Nutztierrassen, der Erziehung ihrer drei kleinen Kinder und der Herstellung hofeigener Produkte. Zudem setzt sie sich als Botschafterin der Landwirtschaft und der Bäuerinnen ein. / Hannah Pixner
Erste LK-Präsidentin und erste Bäuerin im Land
Michaela Langer-Weninger ist österreichweit die erste Frau an der Spitze einer Landwirtschaftskammer. Sie steht für eine selbstbewusste, gemeinschaftliche und innovative Bauernschaft der Zukunft. / Gabi Cacha
Wenn Frauen einander unterstützen, sind sie stark
„Inhalte zu bringen, ist mir sehr wichtig.“ Das betonte Maria Patek in einem Interview, das sie lange vor ihrer Bestellung als Bundesministerin / Interview: Bernhard Weber für Nachhaltigkeit und Tourismus gegeben hat. Wir haben nachgefragt, wie weit diese Aussage auch für ihre interimistische Ressortführung gilt.
Bäuerinnen lehren das Ernährungs-ABC
Die Auswahl an Lebensmitteln ist heute so groß und vielfältig wie nie zuvor. Jedoch wissen immer weniger Menschen, woher die wertvollen Lebensmittel kommen. Viele Bürger sind von dem enormen Angebot überfordert. Daher setzen sich Österreichs Bäuerinnen für eine Stärkung des Regelfachs „Ernährung und Haushalt“ im Schulunterricht ein.
Mit 19 Jahren bekam Anne den Kellerschlüssel
Die Südoststeirerin Anne Grießbacher aus St. Anna am Aigen hat einen ganz prominenten Nachbarn, fünf „Weinblüten“ als Freundinnen und sie keltert einen geheimnisvollen Wein, der noch im Tank reift. / Karl Brodschneider
„Nun bin ich fit für die Waldarbeit“
Die 21-jährige Martina Gutleben aus Ranggen in Tirol hat an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Rotholz einen Motorsägenkurs für Frauen absolviert. / Andreas Humer
Wo Bäuerinnen in Europa das Sagen haben
In der EU werden 28 Prozent aller bäuerlichen Betriebe von Frauen geführt. In den Niederlanden ist das nur in fünf von 100 Höfen der Fall, in Lettland und Litauen ist sogar beinahe jeder zweite Hof in Frauenhand. Österreich liegt über dem EU-Durchschnitt. / Bernhard Weber
Bäuerin Carina Laschober-Luif bloggt über ihre Landwirtschaft
Carina Laschober-Luif ist Bäuerin und schreibt darüber. In ihrem Blog lässt sie die Leser seit rund zwei Jahren hautnah und authentisch am Geschehen ihres bäuerlichen Familienbetriebes teilhaben.
IALB-Kongress: Neue Ansätze der landwirtschaftlichen Beratung
Die Tagung der Internationalen Akademie für ländliche Beratung in Salzburg zeigte im Bereich der Ökologisierung neue Ansätze in der landwirtschaftlichen Beratung.
Ein rollender Stein setzt kein Moos an
Familie mit drei Kindern, Melkarbeit und Direktvermarktung von Milchprodukten sowie Einsatz als Seminar- bäuerin und ehrenamtlich als Bezirkssprecherin der Arge Meister: Die „Thomanbäuerin“ Isabell Köffler aus Heiligengeist bei Villach steckt mit ihrer Begeisterung für die Landwirtschaft Berufskolleginnen und Kunden an. / Hans Maad
"Aufleben" – humorvoll, frech und ermutigend
Die Wertschätzung für die Landwirtschaft heben und das Glückspotenzial auf den Bauernhöfen aufzeigen – das ist das Ziel des Blogs „aufleben“, den Angelika Wagner und Angelika Neuner von der Landwirtschaftskammer Tirol betreiben. / Andrea Humer
"Urlaub am Bauernhof ist eine Familiensache"
Etwa 300 Urlauber empfängt Kathrin Unterweger jedes Jahr auf ihrem Bauernhof im Kärntner Lesachtal. Für sie ist es der perfekte Betriebszweig, der sie „ihre eigene Chefin“ sein lässt. / Anni Pichler
Direktvermarktung erhöht Wertschöpfung
Gerade für kleinere Betriebe stellt die Direktvermarktung eine interessante Möglichkeit dar, zusätzliches Einkommen zu erzielen. Die Website chance-direktvermarktung.at gibt dazu wichtige Impulse. / Michael Stockinger
Auf der Suche nach den besten Innovationen
Auf meinhof-meinweg.at gibt es zahlreiche Anregungen für BetriebsführerInnen, die neue Wege beschreiten wollen. Nun gibt es neben dem Ideenkompass und -check auch den Förderkompass. / Michael Stockinger
"Als Bäuerin soll man sich etwas zutrauen"
Mit 24 Jahren hat Angelika Schulhofer den Bergbauernbetrieb im steirischen Breitenau am Hochlantsch übernommen und möchte auch in der Öffentlichkeit ihren Berufsstand präsentieren. / Karl Brodschneider
"Die Haselnuss war uns sofort sympathisch"
Innovative Ideen für die Landwirtschaft sind stets gefragt. Familie Theurer aus dem Waldviertel hat sie für ihren Hof gefunden: Auf sieben Hektar werden Haselnüsse produziert und direkt vermarktet. / Eva Riegler
Wachstum durch Vielfalt
Gärtnerin Marianne Ganger aus Wien-Aspern berichtet, wie aus einer einst traditionellen Gemüseproduktion eine „Erlebnisgärtnerei“ mit hoher Kundenfrequenz geworden ist. / Hans Maad
Krisenfest und zukunftsorientiert: Bäuerinnen sind Vorreiterinnen
Gerade angesichts instabiler Agrarpreise und -märkte ist es für kleinstrukturierte Betriebe ein Vorteil, sich auf mehrere Standbeine zu stützen. Gezielte Vielfalt erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und ermöglicht eine zukunftsorientierte, krisenfeste Weiterentwicklung. Österreichs Bäuerinnen übernehmen dabei eine zentrale Rolle.
"Du kannst nicht Diener zweier Herren sein"
Mit der Herstellung von Kräuersirupen hat Diana Umgeher aus Mank (NÖ) ein Nischenprodukt für ihren eigenen Hof gefunden. Ihren Job als Behindertenbetreuerin hat sie deshalb gekündigt. / Eva Riegler
Wien Exkursion 2019
ZAMm unterwegs-Lehrgangsteilnehmerinnen auf Exkursion in Wien
ZAMm unterwegs Brüssel-Reise 2018
Brüssel: ZAMm unterwegs - Lehrgangsabsolventinnen besuchen das Herz der EU
Wiener Jungwinzerin Katharina Klager
"Es öffnet den Horizont, wenn man viele verschiedene Leute kennenlernt"
Bäuerin Bettina Aufhammer-Straif aus Tirol
"Ich lebe meinen Traum"
Bergbäuerin Stefanie Ofner aus Kärnten
Als Einzelkämpfer kannst du keine Berge versetzen
Als Bäuerin wird der Alltag nicht fad
Lisa Zanker ist als Jungbäuerin Vollzeit in den elterlichen Betrieb mit Schweinezucht eingestiegen
Winzerin Silvia Toth aus Lutzmannsburg
Qualität und Liebe zur Arbeit "in die Flasche bringen"
„Heimische Lebensmittel liegen mir irre am Herzen“
Als „Botschafterin heimischer Lebensmittel“ versteht sich Bettina Hinterberger. Seit fünf Jahren ist sie als Seminarbäuerin unterwegs.
„Ich kann meine zwei Berufe verbinden“
Nicole Leitner aus Anif bei Salzburg hat sich ihren Platz am Hof mit Zielstrebigkeit und Fleiß erarbeitet. „Alles, was man will, das schafft man“, sagt die frisch ausgebildete Seminarbäuerin.
Die wundersame Schafvermehrung
Julia und Alexander Elpons haben einander an der Boku kennengelernt. Aus Sympathie wurde Liebe - ihr gemeinsames Ziel: „Wir wollen einen Bauernhof führen.“ Mit fünf Schafen haben sich die beiden vor elf Jahren selbstständig gemacht. Mittlerweile führen sie eine Herde mit 130 Muttertieren.
Über die Strahlkraft der Landwirtinnen
Wie sehen Konsumenten die österreichische Landwirtschaft, und welche Bedeutung haben Lebensmittel und Landwirtinnen für die Gesellschaft? Eine Studie gibt Aufschluss.
Mit Gespür für Trends, Technik und Menschen
Lagerhaus ist mehr als Spritzmittel, Dünger und Heizöl – das gilt insbesondere seit dem gezielten Angebot von Services mit neuen Technologien. Claudia Mittermayr ist die Frontfrau in diesem Bereich.
„Der beste Tipp ist, oben anzufangen“
Lotta Folkesson, Vorsitzende des Landfrauen-Ausschusses in der COPA, über „Frauen.Macht.Politik“ in der EU am Beispiel ihrer Heimat Schweden
„Einsatz für andere macht mir Freude“
„Mein Leben lang Bäuerin, mein Leben lang Älplerin“: Das ist die Überzeugung von Theresia Schneider, Bäuerin und Sennerin in Egg im Bregenzerwald (Vorarlberg).
„Wir produzieren, wo die Kunden wohnen“
Trotz geringer Flächenausstattung führt die Familie Pölzl mitten in Graz einen erfolgreichen Gemüsebaubetrieb im Vollerwerb. Die Freude an der Arbeit ist ein wichtiger Motor.
Gleiche Chancen für Bäuerinnen
Die ARGE Bäuerinnen treibt die Gleichstellung von Frauen in bäuerlichen Gremien voran.