Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Wir
    über uns
  • Bildungs-
    angebote
  • Charta
  • Rechte der Frau
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
ZAMm Logo
© Archiv
© Archiv
© Archiv

Wir
über uns

Bildungs-
angebote

Charta

Rechte der Frau

© LK OÖ

ZAMm-Vernetzungstreffen 2025 in Oberösterreich

Rund 40 ZAMm-Absolventinnen, Funktionärinnen, Bäuerinnen und Beraterinnen kam am 22. April 2025 zum gemeinsamen Austausch und Vernetzen in die Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
© Victoria Hörtnagl

15. Bundestagung der Bezirksbäuerinnen: “selbst.bewusst.Bezirksbäuerin.sein“

mit Impulsen zur Stärkung im Ehrenamt, bei der Sichtbarmachung eigener Themen - analog und digital -, sowie die Bedeutung der Selbstfürsorge.
© Frau.Land.Hof

Online Ausgabe Frau.Land.Hof

Endlich ist es so weit! Die neue Frau.Land.Hof. erscheint in der vierten Auflage und diesmal neu und topmodern als Onlineausgabe! Was bleibt, sind viele spannende Themen und vor allem faszinierende Frauen, über die wir berichten, fesselnde Geschichten, wertvolle Tipps, die Modestrecke - diesmal mit Kleidern für den schönsten Tag im Leben und natürlich wieder tolle Gewinnspiele. "ZAMm unterwegs" ist mit einem Beitrag dabei. Schau rein :)
© Archiv

Neuauflage: Handbuch der Bäuerinnen

Unterstützung für professionelle Vertretungsarbeit der Bäuerinnen im ländlichen Raum.
© Archiv

Mitreden, Mitgestalten, Mitbewegen: ZAMm unterwegs in Wien 2025

52 Bäuerinnen und Bauern aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg und Kärnten nahmen am diesjährigen Studienaufenthalt des „ZAMm unterwegs“-Lehrgangs in Wien teil. Der Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ unterstützt insbesondere Frauen dabei, sich aktiv in agrarischen und kommunalen Gremien, Vereinen und Verbänden zu engagieren. Denn eine moderne Agrarpolitik braucht die Perspektive und Stimme der Frauen.
© Archiv

Studienaufenthalt in Brüssel 2024

ZAMm-Lehrgangsteilnehmende blicken hinter die Kulissen europäischer Entscheidungsprozesse
© LK NÖ Bieder

Frauen stärken ihre Vertretungskompetenz im ländlichen Raum

Seit 2009 bietet der Zertifikatslehrgang „ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ eine fundierte Weiterbildung für Frauen in ganz Österreich, organisiert vom LFI und den Bäuerinnenorganisationen. Rund 150 Frauen aus Niederösterreich haben seither diesen Lehrgang erfolgreich absolviert und wertvolles Wissen für die Vertretungsarbeit erworben.
© Countrypixel_stock_adobe

NÖ: Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“ geht in die nächste Runde! Jetzt anmelden!

Für Frauen, die aus nichtbäuerlichen Familien stammen oder sich beruflich vorerst anders orientiert haben, ist die neue Situation am Lebensort und Arbeitsplatz Bauernhof oft herausfordernd.
© LK Salzburg, Mösenbichler

Salzburgs neue Insiderinnen

29 junge Bäuerinnen haben erfolgreich den Kurs „Von der Einsteigerin zur Insiderin“ besucht. Im Oktober 2023 startete der Kurs im Flachgau und im Lungau mit je 20 Einheiten.
© LKÖ/APA/Reichmann

ZAMm Absolvent:innen beim Bundesbäuerinnentag 2024

Interesse an professioneller Vertretungsarbeit im ländlichen Raum ist ungebrochen.
© Ines Jernej

"ZAMm unterwegs"-Lehrgangsteilnehmer:innen auf Wien-Exkursion

Der "ZAMm unterwegs"-Zertifikatslehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum" des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI), welcher von den ARGE Österreichische Bäuerinnen initiiert wurde, ermöglicht den Teilnehmer:innen eine umfassende berufsbezogene Weiterbildung zur Persönlichkeitsbildung, Agrarpolitik und -wirtschaft sowie zu Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit. Im Rahmen dieses Lehrgangs fand die jährliche Exkursion nach Wien am 23. und 24. Jänner mit 44 Teilnehmenden aus Kärnten und Niederösterreich statt.
© LK NÖ Bieder

Weitere 17 Insiderinnen nach Lehrgangsabschluss

Diesen Winter konnte der zweite Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“ erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt gibt es nun 29 Frauen in NÖ, die den Lehrgang absolviert haben und sich von Einsteigerinnen zu landwirtschaftlichen Insiderinnen entwickelt haben.
© Sophia Glanz

Erfolgsgeschichte: "ZAMm unterwegs" als ARIA-Award-Finalist

Die Nominierung für den ARIA-Award bestätigt die Bedeutung von "ZAMm unterwegs" und symbolisiert die zunehmende Rolle von Frauen in der Agrarwirtschaft. Das Projekt unterstreicht die Notwendigkeit einer diversifizierten und inklusiven Herangehensweise in der Agrarbranche und betont die Wichtigkeit, gemeinsam für eine zukunftsorientierte Agrarwelt zu arbeiten.
© LK NÖ_Zach

Frauen holen sich Rüstzeug für Vertretungsarbeit

Seit 2009 wird der Zertifikatslehrgang „ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ gemeinsam vom LFI und den Bäuerinnenorganisationen österreich-weit angeboten. In Niederösterreich haben mittlerweile rund 150 Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum den Lehrgang absolviert und sich das nötige Rüstzeug angeeignet.
© AdobeStock

Frauen im Ländle wollen aufstehen und mitreden! Jetzt zum Lehrgang ANMELDEN!

ZAMm-Lehrgang macht Vorarlbergs Bäuerinnen fit für die "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum" Am 18. Jänner startet im Ländle ein neuer Zertifikatslehrgang - ergreifen Sie die Chance, melden Sie sich rasch an!
© Lukas Wolfsjäger

40 ZAMm-Absolventinnen reisten ins Zentrum der europäischen Politik

Neumann-Hartberger: Blick über den Tellerrand für den eigenen Weg der Vertretungsarbeit.
© Archiv

Kampagne zur Rechte der Frau

Recht(e) haben! Stärke seine Stimme, indem du deine Rechte kennst. Wir alle wünschen uns ein sorgenfreies Leben. Doch die Realität sieht oft anders aus: Unfälle, Krankheit oder Tod oder auch das Zerbrechen von Beziehungen können in kürzester Zeit die Lebenssituation dramatisch verändern.
© Archiv

Start-up Bauernhof: Wie gehe ich es an?

Vortragsreihe mit Workshopcharakter unter der Leitung von Mag. Werner Wutscher und Elisabeth Gumpenberger von New Venture Scouting.
© LK Kärnten

Restplätze sichern! ZAMm Lehrgang Kärnten

Genau das Richtiger für dich? Dann melde dich gleich an!
© (c) TeroVesalainenPixabay

Wir haben neue Bildungsangebote

© dielechnerei

12. ZAMm Lehrgang startet im Mostviertel!

Aufstehen und mitreden! Viele Frauen engagieren sich in Vereinen, Politik oder anderen Gremien und gestalten ihr Umfeld aktiv mit. In diesem Lehrgang erhält „Frau“ die Sicherheit und das Rüstzeug dazu: Seit 2009 wird der Lehrgang auf Bundesebene angeboten und bereits 158 Bäuerinnen haben in NÖ das Angebot genützt und erfolgreich den ZAMm Lehrgang absolviert.
© Shutterstock

Sei selbst eine Stimme für den Wald und erzähle deine Geschichte

Wir wissen, dass die Waldbäuerinnen den Erfolg der Familienwaldbetriebe in Österreich erst ins Fließen bringen, weil sie die Intuition, den Wagemut, das Verantwortungsbewusstsein, die Willenskraft, den Mut und die Offenheit haben.
© Beate Kraml für ARGE Bäuerinnen

Österreichischer Raiffeisenverband wird neuer Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen

Bundesbäuerin begrüßt diesen Schritt für die Gleichstellung
© Archiv

Meine Geschichten leben von eurer Begeisterung

Wenn Fernsehen, Radio oder Zeitung anrufen und um ein Interview ersuchen, zögern viele Bäuerinnen und Bauern. Mit Recht? unserhof hat mit der ORF/Studio2-Redakteurin Sybill Dolenz darüber gesprochen, was beim Kontakt mit den Medien zu berücksichtigen ist und wie man sich am besten auf einen Dreh vorbereitet.
© Elisabeth Plangger + Team

Interview-Partnerinnen gesucht

Wie kommen Frauen zur Hofübernahme?
© Wirlphoto

Weltfrauentag: Krisen verstärken Ungleichheiten - Position der Frauen/Bäuerinnen gezielt stärken

Schwarzmann: Partnerschaftliches Denken und Handeln weiter forcieren
© Archiv

Bäuerin Bettina Aufhammer-Straif aus Tirol

"Ich lebe meinen Traum"
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© Archiv © Archiv © systemcert