Mit 19 Jahren bekam Anne den Kellerschlüssel
Die Südoststeirerin Anne Grießbacher aus St. Anna am Aigen hat einen ganz prominenten Nachbarn, fünf
„Weinblüten“ als Freundinnen und sie keltert einen geheimnisvollen Wein, der noch im Tank reift. / Karl Brodschneider

Wenn Kinder
nach ihren Berufswünschen
befragt werden,
träumen viele von einer
Karriere als Arzt, Polizist,
Feuerwehrmann oder Lehrer.
Bei Anne Grießbacher stand
schon sehr früh die Tätigkeit
als Weinbäuerin ganz oben
auf ihrem persönlichen
Wunschzettel. Damals betrieben
ihre Eltern noch einen
gemischten landwirtschaftlichen
Betrieb in Risola, einem
Ortsteil der südoststeirischen
Marktgemeinde St. Anna am
Aigen. Zum Betrieb zählte seit jeher auch ein etwa ein
Hektar großer Weingarten.
Anne Grießbacher war erst 19 Jahre alt, als sie im Jahr 2010 von ihrem Vater den Schlüssel zum Weinkeller erhielt.
Anne Grießbacher war erst 19 Jahre alt, als sie im Jahr 2010 von ihrem Vater den Schlüssel zum Weinkeller erhielt.
Schweine raus, Weinfässer rein
Zwei Jahre später wurde sie
alleinige Betriebsführerin. Zu
ihren ersten großen Entscheidungen
zählten die Aufgabe
der Schweinezucht und -mast
sowie die Neuanlage von zwei
Hektar Weingarten. Damit war der künftige Betriebsschwerpunkt
vorgezeichnet.
Und darauf hatte sich Anne
Grießbacher gewissenhaft
vorbereitet. Zuerst besuchte
sie die Weinbau-Fachschule
Silberberg, danach die HBLA
für Wein- und Obstbau Klosterneuburg,
wo sie im Jahr
2012 mit ausgezeichnetem
Erfolg maturierte. Die jüngste
der vier Grießbacher-Töchter
ist zudem Meisterin in der
Sparte Weinbau und Kellerwirtschaft
und legt großen
Wert auf den Besuch von Fortund
Weiterbildungsveranstaltungen.
„Das ist das Um und Auf für jeden Betrieb, denn
nur so kann man bestehen“,
sagt sie aus Überzeugung.
In der Steiermark kennt man sie aber auch als Weinkönigin Anne I. Von 2013 bis 2015 vertrat sie zusammen mit zwei weiteren jungen Frauen den steirischen Wein bei zahlreichen Veranstaltungen. Dazu zählten Jahrgangspräsentationen, Wein- und Erntedankfeste, Weintaufen sowie gesellschaftliche Großveranstaltungen wie der Steirische Bauernbundball oder – was sie in besonderer Erinnerung behalten hat – die Rückkehr der Formel 1 auf den Red Bull Ring in Spielberg. „Das war eine wunderbar schöne Zeit“, blickt die Südostststeirerin zurück und erklärt: „Ich hatte die Möglichkeit, viele Menschen kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln. Dabei verbesserte ich meine Rhetorik und wurde selbstbewusster. Das nützt mir auch am eigenen Hof.“
In der Steiermark kennt man sie aber auch als Weinkönigin Anne I. Von 2013 bis 2015 vertrat sie zusammen mit zwei weiteren jungen Frauen den steirischen Wein bei zahlreichen Veranstaltungen. Dazu zählten Jahrgangspräsentationen, Wein- und Erntedankfeste, Weintaufen sowie gesellschaftliche Großveranstaltungen wie der Steirische Bauernbundball oder – was sie in besonderer Erinnerung behalten hat – die Rückkehr der Formel 1 auf den Red Bull Ring in Spielberg. „Das war eine wunderbar schöne Zeit“, blickt die Südostststeirerin zurück und erklärt: „Ich hatte die Möglichkeit, viele Menschen kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln. Dabei verbesserte ich meine Rhetorik und wurde selbstbewusster. Das nützt mir auch am eigenen Hof.“
Chardonnay vom Bischofsriegel
Annes Weingut ist, was die
Weine betrifft, sehr breit aufgestellt.
Mit dem neuen
DAC-System kann sich die
Winzerin aus dem Steirischen
Vulkanland gut identifizieren.
Und zur Tatsache, dass sich
St. Anna am Aigen bei den
Ortsweinen den Chardonnay
als Leitsorte auserkoren hat,
merkt sie mit einem geheimnisvollen
Lächeln an: „Mein
St. Anna’rer Ortswein reift
derzeit noch im Tank!“ Wir
können bereits gespannt sein!
Dass ihr Ried den Namen
„Bischofsriegel“ trägt, hat
eine besondere, aber leicht
erklärbare Bewandtnis. Direkt
angrenzend befindet sich das
Heimathaus des Salzburger
Erzbischofs Franz Lackner.
Wenn der Bischof Heimaturlaub
macht, dann kann es, so Anne, „schon vorkommen,
dass ich mit dem Herrn Bischof
im Weingarten tratsche“.
Ihr Wissen und ihre Erfahrungen als aufstrebende Weinbäuerin gibt Anne Grießbacher gleich auf mehreren Kanälen weiter. Einerseits ist sie in der Landwirtschaftskammer Steiermark in Teilzeit als Weinbauberaterin angestellt, andererseits ist sie Geschäftsführerin des örtlichen Weinbauvereins. „Mit dem Winzerumzug am 13. Oktober in St. Anna am Aigen steht heuer noch Großes bevor.“
Ihr Wissen und ihre Erfahrungen als aufstrebende Weinbäuerin gibt Anne Grießbacher gleich auf mehreren Kanälen weiter. Einerseits ist sie in der Landwirtschaftskammer Steiermark in Teilzeit als Weinbauberaterin angestellt, andererseits ist sie Geschäftsführerin des örtlichen Weinbauvereins. „Mit dem Winzerumzug am 13. Oktober in St. Anna am Aigen steht heuer noch Großes bevor.“
Die "Weinblüten"-Winzerrinnen

Anne verweist zudem auch
auf zwei weitere Attraktionen,
die ihr Heimatort zu bieten
hat – die Gesamtsteirische
Vinothek und den wanderbaren
„Weinweg der Sinne“.
Annes Tatendrang hat sie bereits vor neun Jahren auch motiviert, mit drei Freundinnen die „Weinblüten“ zu gründen. Damals war dies die erste und einzige steirische Winzerinnengruppierung. Heute besteht die Gruppe aus sechs Winzerinnen, die alljährlich im Frühling mit einem ganz besonderen Weinfest, dem „Jungweibersommer“, aufmerksam machen. „Uns sechs ist es besonders wichtig, dass wir einander ehrliche Rückmeldungen über unsere Arbeit und Produkte geben“, betont Grießbacher und stellt klar: „Beim Weinmachen hat man nur eine Chance pro Jahr – die muss man optimal nutzen!“
Dass Anne mit ihrem Beruf glücklich ist, daran lässt sie keinen Zweifel. „Als Winzerin hat man die Freiheit, eine wunderbare Kultur zu erleben. Man kann etwas schaffen und sich dabei verwirklichen“, stellt Anne fest. Für sie gibt es nichts Schöneres als viele Menschen daran teilhaben zu lassen und mit ihren Weinen anderen eine Freude zu bereiten.
Annes Tatendrang hat sie bereits vor neun Jahren auch motiviert, mit drei Freundinnen die „Weinblüten“ zu gründen. Damals war dies die erste und einzige steirische Winzerinnengruppierung. Heute besteht die Gruppe aus sechs Winzerinnen, die alljährlich im Frühling mit einem ganz besonderen Weinfest, dem „Jungweibersommer“, aufmerksam machen. „Uns sechs ist es besonders wichtig, dass wir einander ehrliche Rückmeldungen über unsere Arbeit und Produkte geben“, betont Grießbacher und stellt klar: „Beim Weinmachen hat man nur eine Chance pro Jahr – die muss man optimal nutzen!“
Dass Anne mit ihrem Beruf glücklich ist, daran lässt sie keinen Zweifel. „Als Winzerin hat man die Freiheit, eine wunderbare Kultur zu erleben. Man kann etwas schaffen und sich dabei verwirklichen“, stellt Anne fest. Für sie gibt es nichts Schöneres als viele Menschen daran teilhaben zu lassen und mit ihren Weinen anderen eine Freude zu bereiten.
Ex-Weinkönigin
Anne Grießbacher (28) wuchs als
jüngstes von vier Mädchen auf dem
elterlichen Bauernhof in Risola,
Marktgemeinde St. Anna am Aigen,
auf. Sie absolvierte die Fachschule
Silberberg und die HBLA für Weinund
Obstbau Klosterneuburg. Anne
ist zudem Meisterin in der Sparte
„Weinbau und Kellerwirtschaft“, und
sie ist in der LK Steiermark als Weinbauberaterin
tätig.
Von 2013 bis 2015 war Anne auch
Steirische Weinkönigin. Heute ist
sie Geschäftsführerin des Weinbauvereins
St. Anna am Aigen und
Gründungsmitglied des Vereins
„Weinblüten“. Den elterlichen Betrieb
mit einer Gesamtfläche von
22 Hektar (davon sieben Hektar
Wald) hat Anne im Jahr 2012 übernommen.
Die Weingartenfläche
beträgt derzeit drei Hektar.
Zu Annes Aufgabenbereich gehören
die Arbeiten im Weingarten bis hin
zum Weinausbau und dem Verkauf.
Im Produkt-Angebot befinden sich
sieben Weißweine, zwei Rotweine,
ein Roséwein und ein Frizzante.
Kontakt:
Weingut Anne Grießbacher, Risola 7, 8345 St. Anna am Aigen
www.griessbacher.at
Kontakt:
Weingut Anne Grießbacher, Risola 7, 8345 St. Anna am Aigen
www.griessbacher.at