Auf der Suche nach den besten Innovationen
Auf meinhof-meinweg.at gibt es zahlreiche Anregungen für BetriebsführerInnen, die neue Wege beschreiten
wollen. Nun gibt es neben dem Ideenkompass und -check auch den Förderkompass. / Michael Stockinger

Wer ständig Ideen
wälzt, aber noch
nicht weiß, wie er
diese am besten
umsetzen kann, dem sei der
Innovationskompass „Auf zu
neuen Wegen“ ans Herz gelegt.
„Der Innovationskompass stellt
eine wertvolle Orientierungshilfe
für alle Interessierten dar, die
sich über die eigenen Vorstellungen
klarer werden wollen. Wir
bieten auch Tipps für erste Umsetzungsschritte“,
betont Lisa
Piller, die Leiterin der Innovationsoffensive
des Ländlichen
Fortbildungsinstituts (LFI) und
der Landwirtschaftskammern
(LK). Die 24-seitige Broschüre
ist in einer ersten Auflage von
5.000 Stück 2018 erschienen und
liegt in den Landwirtschaftskammern
und den Bezirksbauernkammern
auf. Eine Onlineversion
steht auf meinhof-mein
weg.at/at/innovationskompass.
php zur Verfügung.
So checken Sie Ihre Ideen
Der vor Kurzem ebenfalls auf
meinhof-meinweg.at (unter dem
Reiter „Inspiration“) online gegangene
Ideencheck des LFI und
der Landwirtschaftskammern
hilft den Landwirtinnen und
Landwirten dabei, selbstständig
aufschlussreiche Informationen
und Antworten auf die Frage
nach den Erfolgsaussichten ihrer
Idee zu finden.
Aufgebaut ist der Ideencheck ähnlich einem Puzzle. Mit wenigen Klicks können Interessierte Puzzle-Teil für Puzzle-Teil die wichtigsten Aspekte ihrer Idee Michael Stockinger Auf meinhof-meinweg.at gibt es zahlreiche Anregungen für BetriebsführerInnen, die neue Wege beschreiten wollen. Nun gibt es neben dem Ideenkompass und -check auch den Förderkompass. AUF DER SUCHE NACH DEN BESTEN INNOVATIONEN hinterfragen. Durchleuchtet werden dabei die Bereiche Akzeptanz und Eignung, Kunden und Umfeld, Wissen und Marketing sowie Ressourcen und Finanzielles. Diese spielen für eine erfolgreiche Umsetzung einer Idee eine entscheidende Rolle.
Aufgebaut ist der Ideencheck ähnlich einem Puzzle. Mit wenigen Klicks können Interessierte Puzzle-Teil für Puzzle-Teil die wichtigsten Aspekte ihrer Idee Michael Stockinger Auf meinhof-meinweg.at gibt es zahlreiche Anregungen für BetriebsführerInnen, die neue Wege beschreiten wollen. Nun gibt es neben dem Ideenkompass und -check auch den Förderkompass. AUF DER SUCHE NACH DEN BESTEN INNOVATIONEN hinterfragen. Durchleuchtet werden dabei die Bereiche Akzeptanz und Eignung, Kunden und Umfeld, Wissen und Marketing sowie Ressourcen und Finanzielles. Diese spielen für eine erfolgreiche Umsetzung einer Idee eine entscheidende Rolle.
Übersicht zu den Förderungen
Abgerundet wird das starke Angebot
des LFI und der LK seit
Ende April des heurigen Jahrs
durch den „Finanzierungskompass“.
Auf meinhof-meinweg.at/
finanzierungskompass bietet das
neue Tool einen Überblick über
Förder- und Finanzierungsinstrumente
für innovative Projekte
und für Vorhaben zur Weiterentwicklung
des Betriebes.
Enthalten sind wesentliche Informationen
sowohl zu traditionellen
Förderungen als auch
zu innovativen Finanzierungsformen
bundesweit und auf Ebene
der einzelnen Bundesländer.
Zudem besteht die Möglichkeit,
weitere noch nicht im Online-„Finanzierungskompass“
enthaltene
Finanzierungsformen zu
melden.
Die vier Säulen des „Finanzierungskompasses“ sind:
• Klassische Förderungen,
• Inkubator- und Accelerator-Programme, die über einen kürzeren (Accelerator) oder längeren (Inkubator) Zeitraum Infrastruktur, Know-how und Netzwerke zur Verfügung stellen,
• Business-Angels-Plattformen, die die Vernetzung kapitalsuchender Unternehmen mit Investoren erleichtern und
• Crowdfunding-Plattformen (Investition von vielen, meist organisiert über das Web).
Unterstützt wird all das im Rahmen der Ländlichen Entwicklung (LE 14-20) von Bund, Ländern und der Europäischen Union. Entwickelt worden ist der Finanzierungskompass auch von der Innovationsberaterin Irene Unterkofler, Förderexperten der einzelnen Bundesländer und den LK-Innovationsverantwortlichen Österreichs.
Die vier Säulen des „Finanzierungskompasses“ sind:
• Klassische Förderungen,
• Inkubator- und Accelerator-Programme, die über einen kürzeren (Accelerator) oder längeren (Inkubator) Zeitraum Infrastruktur, Know-how und Netzwerke zur Verfügung stellen,
• Business-Angels-Plattformen, die die Vernetzung kapitalsuchender Unternehmen mit Investoren erleichtern und
• Crowdfunding-Plattformen (Investition von vielen, meist organisiert über das Web).
Unterstützt wird all das im Rahmen der Ländlichen Entwicklung (LE 14-20) von Bund, Ländern und der Europäischen Union. Entwickelt worden ist der Finanzierungskompass auch von der Innovationsberaterin Irene Unterkofler, Förderexperten der einzelnen Bundesländer und den LK-Innovationsverantwortlichen Österreichs.