Direktvermarktung erhöht Wertschöpfung
Gerade für kleinere Betriebe stellt die Direktvermarktung eine interessante Möglichkeit dar, zusätzliches
Einkommen zu erzielen. Die Website chance-direktvermarktung.at gibt dazu wichtige Impulse. / Michael Stockinger

Direktvermarktung
hat in Österreich einen
hohen Stellenwert.
Laut einer key-Quest-Studie aus dem Jahr 2016
vermarkten 27 Prozent aller
Landwirte einen Teil ihrer Erzeugnisse
selbst und erwirtschaften
damit im Durchschnitt
34 Prozent ihres landwirtschaftlichen
Einkommens. Damit
schafft die Direktvermarktung
rund 31.000 Vollzeit-Arbeitsplätze
auf Bauernhöfen.
Viele Chancen für Betriebe
Direktvermarktung bietet viele
Chancen für Landwirte. „Im
Wesentlichen sind das eine höhere
Wertschöpfung , der Erhalt
der Arbeitsplätze am Betrieb
sowie die Nähe zum Konsumenten“,
so Martina Ortner, LK-Direktvermarktungs-Referentin und Leiterin der Bildungsoffensive
Direktvermarktung. Wichtig
sei auch, dass man als Direktvermarkterin
„für jemanden
produziert, der nicht anonym
ist“. Der Kundenkontakt ermögliche
zudem Werbung in eigener
Sache und Rückmeldungen zu
den Produkten. Wertschätzung
für diese und die eigene Arbeit
werde so erfahrbar. Zudem kann
Direktvermarktung ein wesentlicher
Teil der Diversifizierungsstrategie
des Betriebes sein.
Webseite gibt Tipps für Direktvermarkter
Wichtige Infos zu Ab Hof-
Verkauf und mehr gibts auf
chance-direktvermarktung.at.
Dort werden zahlreiche Tipps
und Denkanregungen
gegeben, teils auch in Form
von kurzweiligen Filmen.
Zudem werden sämtliche
wichtigen Ansprechpartner
zum Thema Direktvermarktung
aufgelistet. Medieninhaber
und Herausgeber des
Internetauftritts ist das
Ländliche Fortbildungsinstitut
Österreich.
Tipp: Für Direktvermarkter
werden Online-Schulungen
zu Hygiene und Allergenen
angeboten.
Viele Möglichkeiten
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um als Direktvermarkter
zusätzliche Geschäftsfelder zu bedienen. Ein Überblick:
• Ab Hof-Verkauf
• Bauernmarkt und andere Märkte
• Bauernläden
• Shop in Shop
• Lieferservice und andere Versandformen
• Selbsternte
• Belieferung von Wiederverkäufern oder Gastronomen
• Burschenschank
• Almbuffet
• Webshop.
Die Produktpalette ist nahezu uneingeschränkt, sofern eigene Rohstoffe verarbeitet werden. Hingegen ist die Verabreichung von selbst hergestellten Speisen und Getränken nur im Buschenschank, beim Almbuffet oder bei Privatzimmervermietung erlaubt.
www.chance-direktvermarktung.at
• Ab Hof-Verkauf
• Bauernmarkt und andere Märkte
• Bauernläden
• Shop in Shop
• Lieferservice und andere Versandformen
• Selbsternte
• Belieferung von Wiederverkäufern oder Gastronomen
• Burschenschank
• Almbuffet
• Webshop.
Die Produktpalette ist nahezu uneingeschränkt, sofern eigene Rohstoffe verarbeitet werden. Hingegen ist die Verabreichung von selbst hergestellten Speisen und Getränken nur im Buschenschank, beim Almbuffet oder bei Privatzimmervermietung erlaubt.
www.chance-direktvermarktung.at